
IRCAM Works
IRCAM Works ist eine umfangreiche wissenschaftliche Software für die IR-Kamera-Steuerung, Bild-Erfassung, Bild-Verarbeitung und -Darstellung, Aufzeichung, Wiedergabe, Export, Auswertung, Temperatur- und Strahlungsmessung.
Die Software IRCAM Works ist mit den Software-Modulen Script for Works und Lock-in for Works erweiterbar. Sie ist lauffähig unter Windows XP bis Windows 8.1.
Der Funktionsumfang im Einzelnen:
Kamera-Steuerung und Bild-Erfassung
- Steuerung aller Funktionen von IRCAM Kameras (Integrationszeit, Teilbilder, Trigger, Bildfrequenz, Filterrad, Motorfokus)
- Unterstützung von Camera Link und Gigabit Ethernet Schnittstellen
- Simultaner Betrieb mehrerer Kameras in einem Programm
- Verlustfreie Bilddaten-Erfassung
- MIO: Bildsynchrone Aufzeichnung externer analoger Signale
- MIO: Erzeugung von Trigger-Signalen
- MIO: Erzeugung von Lock-in-Referenz-Signalen
- Erzeugung von Software-Teilbildern: zuschneiden der Live-Bilder zur Reduktion der Datenmenge
Bild-Verarbeitung und -Darstellung
- Real-Time Non-uniformity correction (NUC): Offset-NUC (1-Punkt NUC) & lineare NUC (2-Punkt NUC)
- NUC-Refresh
- Individuelle Real-time NUC für jeden Filter (automatisch angewandt)
- NUC nachträglich austauschbar
- NUC speicher- und ladbar
- Bad-pixel-replacement (BPR)
- NUC BPR Editor
- Software-Teilbilder (Zuschneiden der Live-Bilder)
- Live-Bild-Darstellung (korrigiert und unkorrigiert)
- Mehrfach-Bild-Ansicht (1, 2, 3, 4, 6 Bilder)
- Vollbild-Darstellung auf zweitem Monitor
- „Lupe“ für Detailansicht
- Bilddarstellungs-Tool (Kontrast / Helligkeit)
- Histogrammfunktion für Bilddarstellungs-Tool
- Auto-Kontrast, Auto-Helligkeit
- Verschiedene Farbpaletten (Anzahl unbegrenzt)
- Farbpaletten-Editor
- Palette und Skalierung neben jedem Bild darstellbar (einschaltbar)
- Bild-Zoom: stufenlos
- Bild-Drehung, Bild-Spiegelung
- Anzeige von Text-Informationen im Bild
- Lineare Temperatur-Umskalierung mit 2 Referenztemperaturen
- Look-up-Table: Erstellung und Anwendung zur LUT-Kalibrierung
- 3D-Bilddarstellung
- Synchron-Filterrad-Betrieb: pro Filter eine Bild-Ansicht
- Anzeige von Pixel-Koordinaten und -Wert in der Statuszeile
Aufzeichnung und Wiedergabe
- Aufzeichnen, Bearbeiten, Speichern, Laden und Wiedergeben von Einzelbildern und Bildsequenzen (14 Bit, korrigiert und unkorrigiert)
- Gleichzeitige Aufnahme für mehrere Kameras
- Image-Manager für übersichtliche Verwaltung (mit Vorschaufunktion) von Bildern, Sequenzen und Referenzbildern in unbegrenzter Anzahl
- Sequenz-Aufnahmeparameter: Bildmittelung, Überspringen von Bildern, Einzelbild-Triggerung
- Video-Rekorder-ähnliche Bedienung mit Trackbar: Replay, Stop, Forward, Reverse, Single step, Cut
- Metadaten-Editor für Zugriff auf alle wichtigen Bild-Zusatzinformationen (Kamera-Parameter, Aufnahme-Parameter, Kommentare, etc.)
- HDD/SSD Recording: Aufzeichnung von IR-Bildsequenzen direkt auf Festplatte (unkomprimiert, 14 Bit Auflösung)
Daten-Export
- Export von Bildern als Bitmaps(.bmp, .png, .tif, .jpg)
- Export von Bildsequenzen als Videos (.avi)
- Export von Bildern als ASCII (mit oder ohne Pixelkoordinaten)
- Export von Bildern im Binärformat (Ganzzahl 16 Bit, Fließkomma 32 Bit)
- Export von Farbpaletten als Bitmaps
- Export von Bildern in die Zwischenablage
Auswertung
- ROI: Erzeugung von Region-of-interest (rechteckig, kreisförmig, elliptisch und Freiform) (unbegrenzte Anzahl)
- ROI: Mehrere Werte für eine ROI als Chart darstellbar
- ROI: Tabelle mit Mittelwert, Minimalwert, Maximalwert, Standardabweichung, Koordinaten
- ROI: Zeitbalken im Chart
- ROI Maskier-Funktion: Löschung der Werte außerhalb ROI)
- LOI: Setzen von Lines-of-interest (unbegrenzte Anzahl)
- LOI: Darstellung der zeitlichen Entwicklung in 2D („Wasserfall“-Darstellung)
- POI: Setzen von Points-of-interest (unbegrenzte Anzahl)
- POI: Automatische Maximalwert- (Hot Spot) Erkennung
- Speichern und Laden von ROI, LOI, POI
- Speichern und Laden von ROI-Masken
- Export von ROI, POI und LOI als Tabellen (ASCII) und Grafiken (.emf)
- Manuelle Bild-Überlagerung für 2 Bilder verschiedener Wellenlänge (Dual-Band-IR- und Dual-Color-IR-Kameras)
- Automatische Bild-Überlagerung für 2 Bilder verschiedener Wellenlänge
- Einstellung von Kontrast und Helligkeit für überlagerte Bilder und Sequenzen
Temperatur- und Strahlungsmessung (nutzbar mit einer kalibrierten IR-Kamera)
- Messung von Temperatur und Strahlstärke (W/m2∙sr)
- Emissionsgrad-Einstellung
- Umgebungstemperatur-Einstellung („reflektierte Temperatur“)
- Korrektur des Einflusses der Atmosphäre
- Detektor-Übersteuerungs-Anzeige
- User Calibration: Nachkalibrierung durch den Benutzer, für die Anpassung an gegebene Messbedingungen, unter Einsatz vorhandener Kalibriermittel
Dokumentation
- Integrierte, kontext-sensitive Hilfe
- Referenz-Handbuch
- Beschreibung der Datenformate (Bilder und Meta-Daten)